ATR

Der französisch-italienische Flugzeughersteller ATR (Aerei da Trasporto Regionale / Avions de transport régional) ist ein führender Produzent von Turboprop-Regionalflugzeugen. ATR wurde 1981 als Joint Venture zwischen Aérospatiale (heute Teil von Airbus) und Aeritalia (heute Teil von Leonardo) gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Toulouse, Frankreich.

Überblick über ATR:

  • Gründung: 1981
  • Hauptsitz: Toulouse, Frankreich
  • Eigentümer: Airbus (50 %) und Leonardo (50 %)
  • Spezialisierung: Entwicklung und Produktion von Turbopropflugzeugen für den Kurzstreckenverkehr

KOMMERZIELLE FLUGZEUGTYPEN

ATR konzentriert sich primär auf die Herstellung von zivilen Turbopropflugzeugen. Die beiden Hauptmodelle sind:

1. ATR 42

  • Erstflug: 1984
  • Kapazität: 40–50 Passagiere
  • Reichweite: ca. 1.500 km
  • Varianten:
    • ATR 42-300/-320: Frühere Modelle mit geringerer Reichweite und Leistung
    • ATR 42-500: Verbesserte Aerodynamik, leistungsstärkere Triebwerke, modernes Cockpit
    • ATR 42-600: Neueste Version mit modernisierter Avionik (Glascockpit), effizienteren Triebwerken (PW127M), optionaler Kabinenausstattung „Armonia“

2. ATR 72

  • Erstflug: 1988
  • Kapazität: 68–78 Passagiere
  • Reichweite: ca. 1.600–1.700 km
  • Varianten:
    • ATR 72-200/-210: Frühversionen
    • ATR 72-500: Verbesserte Version mit besserem Kabinenkomfort und höherer Leistung
    • ATR 72-600: Modernste Variante mit fortschrittlichem Glascockpit (ähnlich wie A320), effizienteren Triebwerken (PW127M), neuen Kabinenoptionen

Weitere zivile Varianten:

  • ATR 42/72 Freighter (Frachtversion): Serienmäßige oder umgebaute Frachter (z. B. für FedEx, DHL)
  • ATR 72-600F: Werksneubau-Frachterversion (seit 2020), mit verstärktem Boden und großer Frachttür

MILITÄRISCHE UND SPEZIALVARIANTEN

ATR bietet verschiedene Spezial- und Militärversionen seiner Flugzeuge an, die entweder direkt durch das Unternehmen oder durch Partnerfirmen wie Leonardo angepasst werden:

1. ATR 72 MP (Maritime Patrol)

  • Entwickler: Leonardo (auf Basis der ATR 72-600)
  • Rolle: Seeüberwachung, U-Boot-Bekämpfung, Aufklärung
  • Nutzer: Italienische Marine, Pakistanische Marine u.a.
  • Ausstattung:
    • Radar- und elektrooptische Sensoren
    • Sonarbojen, Waffenträger, taktisches Missionssystem „ATOS“

2. ATR 42/72 ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance)

  • Varianten für luftgestützte Überwachung, Aufklärung, Grenzschutz
  • Konfigurierbar für spezielle Sensoren, elektronische Aufklärung (SIGINT/ELINT)

3. ATR 72 ASW (Anti-Submarine Warfare)

  • Untervariante des MP für U-Boot-Bekämpfung
  • Ausrüstung: Torpedos, Sonarbojen, Magnetanomaliedetektor (MAD)

4. ATR 42 Surveyor / Maritime Patrol

  • Kleinere Version des MP für Küstenüberwachung
  • Eingesetzt von Küstenwachen und Grenzschutzbehörden

BESONDERE EINSÄTZE UND EIGENSCHAFTEN

  • STOL-Fähigkeit (Short Take-Off and Landing): ATR arbeitet an einer ATR 42 STOL-Version für kurze Landebahnen (< 800 m)
  • Nachhaltigkeit: ATR-Flugzeuge gelten durch Turboprop-Antrieb als besonders kraftstoffeffizient, was sie für nachhaltigen Regionalverkehr attraktiv macht
  • Marktanteil: ATR ist Weltmarktführer im Segment der 30–78-sitzigen Turboprop-Regionalflugzeuge

FAZIT

ATR ist eine Schlüsselmarke für den regionalen Luftverkehr mit Spezialisierung auf effiziente Turbopropflugzeuge. Mit seinen zwei Hauptmodellen – der ATR 42 und ATR 72 – bedient ATR sowohl zivile als auch militärische Kunden. Besonders im Bereich der Überwachungs- und Patrouillenflugzeuge hat sich ATR in Kooperation mit Leonardo auch im militärischen Segment etabliert.