Hawker Beechcraft – Überblick und Flugzeugtypen
1. Unternehmensprofil:
Hawker Beechcraft Corporation war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Wichita, Kansas. Das Unternehmen entstand 2006 durch den Zusammenschluss der Marken Hawker und Beechcraft, nachdem Raytheon Aircraft von der Investorengruppe Goldman Sachs/Onex übernommen worden war. Hawker Beechcraft war spezialisiert auf die Produktion von Geschäftsreiseflugzeugen, Turboprops und leichten militärischen Luftfahrzeugen.
Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten meldete das Unternehmen 2012 Insolvenz an und wurde 2013 als Beechcraft Corporation unter dem Dach von Textron Aviation (ebenfalls Eigentümer von Cessna) neu strukturiert. Die Marke Hawker wurde dabei größtenteils aufgegeben.
2. Kommerzielle Flugzeugtypen
A. Turboprop-Flugzeuge (Beechcraft-Serie)
Diese Flugzeuge gelten als sehr zuverlässig für Kurzstrecken, Charter- und Geschäftsreisen:
- Beechcraft King Air 90/100/200/250/350-Serie:
- Erste Einführung: 1964 (King Air 90)
- Merkmale: Zweimotorige Turboprops, druckkabinenfähig
- Einsatz: Geschäftsreisen, Luftrettung, Fracht, Regierungsdienste
- Besonders bekannt: King Air 350i – hohe Reichweite und Kabinenkomfort
- Beechcraft Baron (Model 58):
- Zweimotoriges Kolbenflugzeug
- Einsatz: Privatluftfahrt, Training
- Beechcraft Bonanza (Model 36):
- Einmotoriges Kolbenflugzeug, seit den 1940er Jahren in Produktion
- Längste ununterbrochene Produktionsserie der Luftfahrtgeschichte
B. Geschäftsreiseflugzeuge (Hawker-Serie)
Diese Jets wurden unter dem Namen Hawker angeboten (ursprünglich von der britischen Firma de Havilland bzw. Hawker Siddeley entwickelt):
- Hawker 400XP:
- Leichter Businessjet
- Reichweite: ca. 2.000 km
- Basierend auf der Mitsubishi MU-300
- Hawker 750:
- Einstieg in die Mid-size-Jets
- Fokus auf Kabinenkomfort bei kürzerer Reichweite
- Hawker 800XP/850XP/900XP:
- Beliebte Mid-size Businessjets
- Sehr verbreitet im internationalen Geschäftsreiseverkehr
- Reichweite ca. 4.000 km
- Hawker 1000:
- Super Mid-size Jet mit größerer Reichweite
- Konkurrenz zu Flugzeugen wie der Citation X
Hinweis: Mit der Auflösung von Hawker Beechcraft 2013 wurde die Produktion der Jet-Serie eingestellt. Beechcraft konzentriert sich seither auf Turboprops und Kolbenflugzeuge.
3. Militärische Flugzeugtypen
Hawker Beechcraft bot auch militärisch genutzte Varianten seiner zivilen Flugzeuge sowie speziell entwickelte Typen an:
A. Militärisch genutzte Beechcraft King Airs
- C-12 Huron (auf Basis der King Air 200):
- Verwendung: Transport, Aufklärung, Schulung
- Betreiber: U.S. Army, U.S. Air Force, U.S. Navy
- MC-12W Liberty:
- Aufklärungsversion mit spezieller Sensorik und Elektronik
- Einsatz: ISR-Missionen (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance) im Irak und Afghanistan
B. Beechcraft T-6 Texan II
- Trainingsflugzeug auf Turboprop-Basis (Single-engine)
- Basierend auf der Pilatus PC-9, aber stark modifiziert
- Verwendung: Pilotenausbildung bei der US Air Force und US Navy
- Varianten: T-6A (Grundschulung), T-6B/C (fortgeschrittene Ausbildung und Avionik-Upgrade)
C. Beechcraft AT-6 Wolverine
- Leichtes Angriffs- und Aufklärungsflugzeug
- Basierend auf der T-6 Texan II
- Einsatzmöglichkeiten: Counter-Insurgency, Grenzüberwachung
- Zielgruppe: Länder mit geringeren Verteidigungsbudgets
4. Ende von Hawker Beechcraft und Nachfolge
- 2013: Insolvenz abgeschlossen – Umwandlung in Beechcraft Corporation
- Übernahme durch Textron Aviation
- Aktuelle Produktion (2025):
- Fokus auf King Air, Bonanza, Baron und T-6
- Keine Produktion von Businessjets (Hawker-Serie eingestellt)
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine tabellarische Übersicht oder ein PDF-Dokument mit diesen Informationen zusammenstellen.